Schleifringkörper vom Qualitätsführer

Einsatzbereiche unserer Schleifringkörper
Schleifringkörper sind elektromechanische Bauteile, mit deren Hilfe Energie, Daten und Steuersignale von einem rotierenden auf ein feststehendes Bauteil übertragen werden. Klassische Einsatzgebiete für Schleifringüberträger sind deshalb alle rotierenden Komponenten in Drehkranen, im Anlagenbau, in Kläranlagen, im Bergbau oder im Bereich der Bühnentechnik.

Jetzt anfragen

Einsatzbereiche von Schleifringkörper
Einsatzbereiche von Schleifringkörper

Vielseitige Einsatzbereiche von Schleifringkörpern

Produktmerkmale im Überblick

  • Mittel-, Nieder- und Steuerspannungs-Schleifringkörper
  • Sichere Übertragung von Strom, Steuer-, Daten-, Bus- und Videosignalen
  • Für Betriebsspannungen bis 24 000 Volt
  • Schleifringe für die Energieübertragung im Bereich von mA bis zu 1000 A
  • Schutzart: IP55 (standardmäßig) bis IP65, höhere Schutzarten auf Anfrage
  • Hohe Verschleißfestigkeit und Vibrationsfestigkeit
  • Für Dauerbetrieb und hohe Dynamik geeignet
  • Optimaler Oberflächenschutz für aggressive Umgebungsbedingungen

Klassische Anwendungen von Einbau-Schleifringkörpern

  • In rotierenden Komponenten in Baumaschinen und Kranen (Dreh- und Schwenkbewegungen von Turmdrehkranen...)
  • Drehbühnen, Messestände oder Fahrgeschäfte
  • Rundräumern von Kläranlagen
  • Abfüllanlagen in der Getränkeindustrie
  • Verpackungsmaschinen (Stretcher)
  • Windkraftanlagen
  • Leitungstrommeln jeglicher Bauart und -größe

Zubehör für unsere Schleifringkörper

Heizung

Thermisch geregelte Stillstandsheizungen in verschiedenen Leistungsstufen. Isoliert eingebaut im Schleifringgehäuse. Der Einbau einer Heizung wird bei tiefen Temperaturen oder großen Temperaturschwankungen (innerhalb kurzer Zeit) empfohlen.

Lichtwellenleiter

Für die Übertragung optischer Signale werden Lichtwellenleiter eingesetzt. Den Übergang zwischen drehendem (Trommelkörper) und feststehendem Teil übernimmt dabei der sogenannte Lichtwellenleiterübertrager. Dieser wird angepasst an die Wickellänge der Leitung sowie die Anzahl der Lichtwellenleiter. Der Anschluss erfolgt über Steckerverbindungen. Der Übertrager wird entweder im Anschluss an den Schleifringkörper angebaut oder sitzt in einem eigenen Gehäuse, jeweils im beheizten Raum.

Nockenendschalter

Zur Überwachung der Trommelstellungen „voll“ und „leer“ bzw. anderer Überwachungsfunktionen (kein Sicherheitsschalter). Die Schaltnocken sind für max. 5 A und 250 V ausgelegt. Der Endschalter sitzt entweder im Schleifringgehäuse oder außerhalb im eigenen Gehäuse (angetrieben über eine Nirosta-Kette). Alternativ können auch andere Endschalter, Näherungsschalter oder Geber angebaut werden.

Über 75 Jahre Erfahrung

Weltweites Vertriebsnetz

Quality made in Germany

ISO 9001 zertifiziert

Jetzt Infos anfordern

Bitte addieren Sie 2 und 2.

* Pflichtfelder